
Der Silhouette Studio Einsteigerkurs – Die Seitenwerkzeuge
13. Januar 2019In unserem ersten Beitrag beschäftigen wir uns mit den Seitenwerkzeugen der Software Silhouette Studio von Silhouette America, welche für den Silhouette Portrait® und Cameo® genutzt wird.
Zum Zeitpunkt dieses Beitrages ist die Version 4.1.479 verfügbar. Die aktuellen Version kann hier herunter geladen werden.
Seiteneinstellungen

In den Seiteneinstellungen können wir im ersten Schritt die Größe unseres Mediums (Papier/Pappe/Flex- oder Flock-Folie) definieren.
Neben der Breite und Höhe können wir außerdem die Orientierung (Hoch- oder Querformat) auswählen.
Außerdem können wir festlegen, ob wir eine Schneidematte verwenden wollen („Träger auswählen“). Eine Schneidematte wird benötigt, wenn unser Medium keine eigene Trägerfolie besitzt.
Eine Trägerfolie wäre beispielsweise bei Vinyl-/Flex- und Flock-Folien vorhanden. Diese besteht meistens aus Papier oder Kunststoff. Ist eine Trägerfolie vorhanden so wird nur eine Schneidematte benötigt, wenn die Größe des Mediums schmaler wäre als die Transportrollen am Plotter.
Beispiel: Ein 10 x 10 Zentimeter Vinyl-Stück kann der Plotter nicht greifen und wird deshalb auf einer Schneidematte geklebt.
Wir können neben der passenden Schneidematte gegebenenfalls auch eine Transparenz auswählen. Durch diese Transparenz wird das Medium durchsichtig, damit wir hinter dem Medium das Raster des Trägers erkennen können. Dies ist besonders praktisch, wenn wir unser Medium nicht ganz gerade zugeschnitten haben. Dann können wir nämlich das Raster zur Orientierung nutzen um unsere Motiv zu positionieren.
Möchte wir unser Ergebnis dann drucken, hilft die Option „Druckrand anzeigen“. Hier wird eine Blaue Linie um das Medium gezeichnet welche visualisiert, wo der Drucker noch drucken kann.
Ebenfalls praktisch: Die Option „Schneiderand anzeigen“ kann genutzt werden um eine Rote Linie darzustellen welche symbolisiert, wo der Plotter noch schneiden kann. So vermeidet wir, dass unser Motiv außerhalb des schneidbaren Bereiches landet und beim finalen Schneiden nicht alles korrekt geschnitten wird.
Raster

Hier haben wir die Möglichkeit das Raster zu Konfigurieren. In den Optionen kannst du entscheiden, ob das Raster angezeigt werden soll, oder nicht („Raster anzeigen“).
Außerdem können wir wählen, ob unsere Objekte beim ziehen, vergrößern, Zeichnen, etc. am Raster ausgerichtet werden sollen. Ist diese Option aktiv, werden beim ziehen der Objekte diese am Raster „eingerastet“. Dadurch können Objekte auf einer Linie gezeichnet werden, ohne diese Ausrichten zu müssen.
Lege den Abstand entsprechend deiner Präferenzen fest und definiere wie viele Zwischenschritte dieses Raster beinhalten soll. So kann man beispielsweise festlegen, dass das Raster einen Abstand von 40 mm hat und 4 Teilungen hat. Dadurch hat man die Möglichkeit in 10 mm Abständen auszurichten und erkennt alle 20 bzw. 40 mm eine Hervorhebung.
Zum Schluss können wir auch die Farbe des Raster anpassen. Dadurch können wir das Raster von unseren Motiv abheben lassen.
Passermarkierungen

Für das sogenannte „Print & Cut“-Verfahren lässt man Passermarkierungen auf das Blatt drucken.
So können wir beispielsweise eine Einladungskarte im Studio designen, diese Ausdrucken und dann mit dem Plotter ausschneiden lassen.
Um die Passermarken zu aktivieren wählen wir zuerst den Stil von Typ 1 und sehen nun im Fenster ein schwarzes Quadrat und zwei schwarze Ecken.
Beim starten des Schneidevorganges werden diese vom Plotter abgetastet und zur Orientierung / Ausrichtung des Papieres verwendet. Aus diesem Grund ist es wichtig in der näheren Umgebung keine druckbaren Elemente abzulegen. Diese Schutzzone wird visuell durch diagonale Schraffierung dargestellt.
Hat der Plotter Probleme bei der Erkennung der Marker, kann man diese manuell abtasten lassen. Besteht das Problem öfters, kann man aber auch die Länge und Dicke der Ecken unter „Abmessungen“ einstellen lassen. Ich würde allerdings empfehlen die Markierungen nicht zu dünn oder kurz einzustellen, auch wenn dadurch die Schutzzone kleiner wird und man mehr aufs Blatt bekommen kann. Dies könnte sonst dafür sorgen, das der Plotter die Passermarken nicht richtig erkennen kann.
Super erklärt. Ich bin völlig neu im Plotteruniversum und suche mir gerade alle notwendigen Erklärungen zusammen, um mit meinem Gerät zunehmend besser zurecht zu kommen. Hier hat mir der Beitrag sehr geholfen!
Danke für die einfachen Erklärungen, kann man auch die Fenster (Panel) der Seitenwerkzeuge vergrößern oder anpassen?
Danke
Gruß Michael
Man kann leider nur die Symbole (Knöpfe) an der Seite und Oben unter „Bearbeiten“ => „Voreinstellungen“ => „Anzeige“ vergrößern. Die Paneele leider nicht. Anpassen kann man höchstens die Position des Fensters nachdem man es geöffnet hat.
Hallo, danke für die Erklärungen. Ich bin am Verzweifeln, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich würde mich riesig freuen.
Ich habe folgendes Problem: Ich habe seit letzter Woche den Cameo4. Dazu hatte ich die Basisversion von dem Silhouttestudio. Die Familie hat mir die Business Version dazu geschenkt. So habe ich das upgrade auf die Business Version gemacht. Soweit klappte alles, aber meine linke Werkzeugleiste ist komplett weg. Ich kann also keinen Text schreiben, zeichnen… Ich habe viel gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden. Weiß jemand Rat? ?
Hallo Ines,
ich habe geschaut und auch etwas gesucht: Leider finde ich auf Anhieb keine Möglichkeit die Zeichenwerkzeuge auszublenden. (Auch wir haben die Business Version)
Ich kann höhsten mal das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen empfehlen. Dies geht unter „Bearbeiten“ => „Voreinstellungen“ => „Erweitert“.
Ich möchte darauf hinweisen, das unter Umständen getätigte Einstellungen und Benutzerdefinierte Schnitteinstellungen für Materialien verloren gehen könnten. Hier müsste man ggf. die Einstellungen erneut durchführen.
Hallo,
danke für die Erklärung.
Ich habe die cameo 4 auch ganz neu und habe folgendes Problem: ich habe die cameo Schneidematte ausgewählt und meine Papiergröße angegeben. Das Papier bzw. Die Folie klebe ich dann genau an den Rand des Rasters auf der Schneidematte.
Die Schneidematte lege ich an der Markierung ein und lade.
Wenn ich beginne zu schneiden, ist es mir schon mehrmals passiert, dass die Cameo außerhalb des Rasters (und somit außerhalb der Folie) auf der Schneidematte schneidet.
Was mache ich falsch? Muss beim Laden die Außenkante der Schneidematte oder die Außenkante der Folie an der Markierung angelegt werden?
Danke schonmal für deine Hilfe und Gruß,
Katharina
Wir haben leider nur den Cameo 1 da, ab ich denke da ist nicht so viel Unterschied:
Es gibt hier ja mehrere Linien zum Anlegen. Wir haben eine Linie mit Pfeilen daneben. Dort legen wir die Schneidematte (nicht die Folie an).
Meine Empfehlung: Wenn du bedenken hast, bewege einfach mit den Pfeil-Tasten am Plotter den Schneidekopf etwas runter, so dass du erkennen kannst, ob hier die Folie mit dem Messer richtig erreicht wird.
Hi, Danke für die Erläuterungen und Erklärungen. Wir haben die Cameo 4 und die aktuelle Software 4.4 von Silhoutte Studio. Nun haben wir bei print n cut das Problem, dass wenn wir die Seite ausdrucken, mache Stellen verschoben sind. Wie wenn es das Raster irgendwie mitdruckt, denn es ist immer in der vertikale und horizontale in den gleichen Buchstaben und den gleichen Abständen. Hattet ihr das schonmal? Hoffe ihr könnt uns helfen. Danke schonmal
Wir haben seit ein paar Wochen auch den Cameo 4 und hatten bei Print & Cut einen Versatz zwischen Druck und Schnitt festgestellt. Gerade am unterem Rand des Plotts war dieser sehr versetzt.
Wenn du dieses Verhalten meintest, so lässt sich dies mit einer Kalibration des Plotters gut lösen.
Ich kann dir hier den Beitrag von MiriamKreativ diesbezüglich empfehlen: Silhouette Plotter kalibrieren von MiriamKreativ.de
Hallo,
ich habe den Cameo 2 und als Software Silhouette Designer Version 4.4.554ssde
Es ist seit 2 Tagen nicht mehr möglich wenn ich z.B. einen Kreis mit einem Durchmesser von 10 cm gezeichnet habe diesen über Transformieren > Abmessungen eingeben durch Änderung der Werte auf 15 cm zu vergrößern. Hier erscheinen dann immer irgendwelche utopische Werte und die Zeichnung ist weg. Das selbe passiert auch bei Quadraten, immer das Problem dass ich die Maße nicht einstellen lassen. Ich habe auch Bilder von dem Problem gemacht und könnte diese zusenden. Auch habe ich die Software schon deinstalliert und wieder neu installiert, aber das Problem wurde nicht behoben.
Ich weis einfach nicht mehr weiter ! Kann mir jemand bei dem Problem helfen ?
Bin auch über Telefon erreichbar: 06022/xxxxxx [Telefonnummer unkenntlich gemacht /rp]
@Detlef Simon
Hast du den Kreis vorab markiert?
Sichergestellt, dass du nicht (ausversehen) in das Feld links neben der Eingabe des Wertes geklickt hast?
Grad getestet – funktioniert mit der Basic tadellos